Die Revision der weltweit wichtigsten Norm für Qualitätsmanagementsysteme, ISO 9001, befindet sich im finalen Stadium. Mit dem Final Draft International Standard (FDIS) der ISO 9001:2025 steht fest: Die Grundstruktur bleibt erhalten, doch in einzelnen Bereichen wird mehr Tiefe und Klarheit gefordert.

Was bleibt gleich?

Die bewährte High-Level-Struktur (HLS) mit ihren zehn Kapiteln bleibt bestehen. Unternehmen, die bereits nach ISO 9001:2015 zertifiziert sind, müssen keine grundlegende Umstellung ihres Managementsystems befürchten.

Was ändert sich?

Die Revision bringt präzisere Anforderungen in Bereichen wie:

  • Risikobasierter Ansatz: Noch stärker im Fokus.
  • Interessierte Parteien: Detailliertere Betrachtung ihrer Erwartungen.
  • Wissensmanagement und Kompetenz: Klarere Anforderungen an den Umgang mit Wissen im Unternehmen.
  • Kundenorientierung und Nachhaltigkeit: Neue Impulse für zukunftsorientierte Organisationen.

Zeitplan und Übergangsfrist

Die finale Veröffentlichung der ISO 9001:2025 ist für September 2025 geplant. Unternehmen haben danach eine dreijährige Übergangsfrist bis September 2028, um ihre Qualitätsmanagementsysteme von der ISO 9001:2015 auf die neue Version umzustellen.

Fazit

Die ISO 9001:2025 stärkt die Praxisnähe und Zukunftsfähigkeit von Qualitätsmanagementsystemen. Unternehmen sollten den Final Draft nutzen, um sich frühzeitig auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten – ohne Angst vor einem kompletten Neustart.

Sobald die Norm in ihrer endgültigen Fassung veröffentlicht ist, stellen wir Ihnen auch passen Vorlagen und Unterstützung zur Verfügung.

Dieser Text wurde mit Unterstützung einer KI erstellt.

Teilen Sie diesen Beitrag:
Harald Keil

Author Harald Keil

More posts by Harald Keil